FAQ
Pannen-(selbst)-hilfe
Dein Weezl ruckt komisch oder fährt gar nicht? Dann check mal, ob wirklich alles fahrbereit eingestellt ist.
- Handbremse checken: Die Feststellbremse rechts neben dem Sitz muss wie bei einem PKW ganz nach unten gedrückt sein.
- Gang wählen: Hast du den Vorwärtsgang D (drive) oder den Rückwärtsgang R (reverse) mit dem Hebel eingestellt?
- Abstecken: Wenn das Weezl an der Ladestation hängt, ist eine Wegfahrsperre aktiviert. Bevor du mit dem Weezl losfährst, solltest du dir angewöhnen, dass du es absteckst.
Das heißt, dass dein Weezl keinen Strom hat. Dies kann folgende Gründe haben:
- Sicherungsschalter ist aus: Öffne die Ladekappe am Heck und schalte den blauen Sicherungsschalter auf "ON". Sollte die Sicherung beim Starten erneut raus fallen, kontaktiere uns unverzüglich.
- Sicherung: Die Sicherung im Weezl ist durch. Kontaktiere uns unverzüglich.
- Akku leer: In diesem Fall ist das Weezl tiefentladen. Das schadet dem Akku und soll nicht vorkommen. Wir behalten uns vor, Gebühren für die Schädigung des Akkus einzuziehen. Die Abschleppkosten werden von dir übernommen, falls du irgendwo "liegen" bleibst. Kontaktiere uns unverzüglich.
Wenn dir etwas komisch vorkommt, kontaktiere uns unverzüglich unter +43 681 10339650, oder alternativ per mail an support@nimmi.at, damit du aus dem Schneider bist. Mach am besten Fotos oder auch Videos, die den Sachverhalt darstellen.
Wenn der Türgriff das Weezl nicht mehr öffnet, verwende einfach die andere Tür zum Ein- und Aussteigen. Sitzt du im Weezl, mach das Fenster auf und öffne die Tür von außen. Kontaktiere uns auf jeden Fall unverzüglich, damit wir uns gleich der Sache annehmen können.
Außerhalb des Weezl-Parkplatzes, wo das Ladekabel direkt an der Station ist, gibt es auch am Green Energy Center 4 Ladekabel für Weezl. Du kannst dein Weezl aber auch mit dem Ladekabel, das hinten im Fahrzeug liegt, an jeder Schuko-Steckdose (=Haushaltssteckdose) anstecken und laden. Das heißt, wenn du Freunde besuchst, die eine Garage haben und du sie nett fragst, lassen sie dich dein Weezl mit einem Lächeln anstecken, weil die Ladeleistung maximal 850 Watt beträgt. Also die Hälfte eines Wasserkochers. Für öffentliche Ladestationen mit Schuko-Steckern klicke hier.
Aber klar. Du findest sie direkt hier auf unserer Seite.
Wissenswertes über das Weezl
Obwohl das Weezl ein Moped-Kennzeichen hat und unmaßgeblich breiter als ein Moped ist, gilt es als mehrspurig und darf deshalb NICHT kostenfrei in der Kurzparkzone (in Innsbruck) abgestellt werden. Das hat die "grüne" Stadtregierung beschlossen. Leider haben auch wir bis dato keine Rückmeldung von den Verkehrsverantwortlichen erhalten. Wir sind aber nach wie vor dran. An den Ladestationen darf das Weezl jedoch zu Ladezwecken kostenfrei geparkt werden.
Obwohl das Weezl ein Moped-Kennzeichen hat und unmaßgeblich breiter als ein Moped ist, und die Fahrzeuglänge der Breite eines Abstellplatzes entspricht, gilt es als mehrspurig und darf deshalb auf öffentlichen Abstellplätzen laut StVO NICHT quer zur Fahrtrichtung geparkt werden. Wir sind seit über eineinhalb Jahren bei der Stadt Innsbruck dran, eine Ausnahmegenehmigung zu erlangen, allerdings bis dato ohne Erfolg. Sobald sich etwas ändert, werden wir euch natürlich unverzüglich informieren, weil wir nach wie vor der Meinung sind, dass platzsparendes Parken ein Hauptvorteil des Weezls ist.
Das Weezl ist für 2 Personen zugelassen, die hintereinander Platz finden, ähnlich einem Moped, mit dem Unterschied, dass es komplett geschlossen ist. So fährst du auch bei kalten Temperaturen ganz gemütlich. Leichter einsteigen kann der Beifahrer indem man den vorderen Sitz durch den Hebel an der linken Seite nach vorne klappt.
Das Weezl hat ein Mopedkennzeichen und ist damit mit 45 km/h begrenzt. Deswegen ist es hauptsächlich für Kurzstrecken gedacht, was aber nicht heißt, dass man mit dem Weezl nicht auch den Großglockner bezwingen kann. Im Winter kommt das Weezl realistisch 50 km mit einer Ladung und im Sommer schafft er sogar eine Distanz von ca. 70 km. Die Strecke Innsbruck - Telfs und retour ist also auch ohne zu laden im Winter leicht machbar. Die Bleibatterie setzt sich aus 12 Batterien á 12 Volt Batterien zusammen (60 Volt insgesamt) und hat eine Nennkapazität von 90 Ah, was zu einer theoretischen Reichweite von 90 bis 120 km führt. Damit die elektrische Power immer voll vorhanden ist und auch der Nachnutzer mit vollem Akku starten kann, ist es wichtig, das Weezl nach jedem Mietvorgang wieder am Parkplatz anzustecken.
Das Weezl hat neben der Belüftung auch eine Heizung integriert, die bei kalten Temperaturen den kleinen Innenraum sehr schnell erhitzt und ebenso eine angelaufene Windschutzscheibe wieder frei werden lässt.
Ja. Beide Gegenstände wie auch die Zulassung befinden sich immer im Fahrzeug. Sollte einer dieser Gegenstände fehlen, bitte uns unverzüglich kontaktieren.
Das Weezl ist als Leichtfahrzeug von der Winterreifenpflicht ausgenommen. Trotzdem raten wir ab, auf Schneefahrbahn zu fahren, weil vor allem das Bergauffahren zur echten Herausforderung oder auch zur Unmöglichkeit wird. Schneeketten können aufgrund der Radkappenabdeckungen nicht montiert werden.
Mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h hat das Weezl ein Moped-Kennzeichen, jedoch ein schönes grünes 😉 Das WEEZL fährt innerhalb der Toleranzen, sodass man in der Stadt super mitfließen kann ohne dass man den Verkehr aufhält.
Wenn der Akku gänzlich leer ist, dauert es etwa 5 – 6 Stunden. Das sollte aber der Ausnahmefall sein, da es dem Akku schadet, wenn er komplett entladen wird. Aus diesem Grund sollst du dein Weezl wenn immer möglich laden, d.h. auch wenn du nur wenige Kilometer unterwegs warst, steckst du dein Weezl gleich wieder an, wenn du es retour stellst. Dann geht dir und auch deinen Nachnutzern nie der Strom aus. Um sicher zu stellen, dass für eine Stadtfahrt von 10 km genug Strom zu haben, wird das Weezl in der App erst wieder nach dem Lademinimum verfügbar.
Nein. Und das hat einen guten Grund. Aus zwei wesentlichen Gründen sind im Weezl Blei-Gel-Akkus verbaut. Zum einen sind sie eben nicht brennbar und zum anderen funktionieren sie bei jeder Temperatur. Das einzige Phänomen, das bei jeder Batterie auftritt ist, dass sich bei kalten Temperaturen die Reichweite um ca. 30% verringert. Da Elektromobilität in Österreich doch noch relativ neu ist und viele Vorurteile und Stammtischmeinungen herum kursieren, verweisen wir dich gerne auf die Mythen rund um E-Mobilität, auf den Blog, der dich am Laufenden hält über Neuigkeiten und Entwicklungen, und laden dich auch gerne zu einer Informationsveranstaltung am Green Energy Center ein.
Das Weezl ist besonders sparsam. Auf 100 km verbraucht es in etwa 5,5 kWh.
Auf alle Fälle. Wenn du allein unterwegs bist, hast du den gesamten Hinterraum, um dich mit flüssigen und festen Lebensmitteln einzudecken. 4 Kisten Bier haben spielend Platz. Und sie sind gleichzeitig lagegesichert. Das glaubst du nicht? Google einfach "Weezl Bier" 🙂
Haben wir auch schon. Am Hintersitz passt ein Kindersitz perfekt rein. Alternativ kann das Kind auch mit dem Hüftgurt gesichert werden.
In der Tat haben wir einen mobilen Dachträger für das Weezl. Kontaktiere uns einfach mit deinem Wunsch.
Ja. Auch wenn ein "großer" Mopedschein (79.02) bereits ausreicht, darf das Weezl mit jedem PKW oder Motorradschein gelenkt werden. Mindestalter ist somit 15 mit gültigem Führerschein, wobei wir bei noch nicht Volljährigen die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten benötigt.
Wissenswertes über nimmi
Natürlich. Das Weezl hat ein Kennzeichen und ist ganz normal als Leichtfahrzeug haftpflichtversichert. Zusätzlich haben wir es noch vollkasko versichert, damit du mit ruhigem Gewissen unterwegs sein kannst.
Lädst du das Weezl immer wenn es steht, wird der Akku immer voll sein und der Fahrspaß bleibt stets aufrecht. Das heißt, dass es natürlich auch Sinn macht, das Weezl auch während des eigenen Buchungszeitraums zu laden. Natürlich dort, wo es möglich ist, d.h. dir keine großen Umwege macht bzw. auch ein Schuko-Stecker vor Ort ist, an den du das Weezl mit dem sich im Fahrzeug befindlichen Ladekabel anstecken kannst.
Fährst du beispielsweise zum Cyta einkaufen, macht es Sinn, wenn du auf die Dachfläche der Garage parkst, weil dort mehrere Schuko-Steckdosen auf dich warten, die so gut wie immer frei sind. Auf going-electric findest du stets aktualisierte Lademöglichkeiten.
Wenn du im "Stromtankstellenverzeichnis" auf "Optionen" klickst und bei Ladeanschlüsse "Schuko" einstellst, werden dir alle Möglichkeiten angezeigt, wo du das Weezl anstecken kannst. Wenn du zusätzlich "kostenlos laden" anklickst, werden dir die aktuell 6 Ladestationen in Innsbruck angezeigt: CYTA am Parkdeck, MPreis in der Franz-Fischer-Straße, Gasthaus Bretterkeller, Europar zwischen Gumpstraße und Langer Weg, ÖAMTC Landesstelle Tirol, und am DEZ. Meist entfällt dort auch die Parkgebühr 🙂
Wir haben für dich gerechnet. Wenn du 4 Stunden (12,-) pro Woche ein Weezl leihst, dann könntest du 22 Jahre fahren und wärst noch immer günstiger als wenn du dir eines kaufst und die Betriebskosten wie Versicherung, Kasko, Strom, Service, Wartung, etc. für den Zeitraum zahlst. Wenn du 1 Tag pro Woche (20,-) fährst, dann kannst du 13 Jahre weezln und bist immer noch günstiger als Kaufen.
Sollte dies der Fall sein, heißt das, dass das Weezl ausgelastet ist. In dem Fall werden wir sofort reagieren und den Standort mit einem weiteren Weezl oder auch anderen elektrischen Fahrzeugen wie Roller, E-Bikes, Mopeds oder auch 90 km/h schnellen, Vespa-ählichen Gefährten, Elektroautos versorgen. Je mehr Parteien sich ein Gefährt wünschen, desto mehr schneller können wir agieren. Vorlieben bitte direkt an uns richten.
Nein, grundsätzlich dürfen nur Bewohner und natürlich auch die Eigentümer der Wohnanlage ausschließlich die Fahrzeuge in der Wohnanlage nutzen. Hingegen haben nimmi OFT-Tarif-Nutzer uneingeschränkt Zugriff auf Fahrzeuge bei flo-Mobil und dem WEMOVENOW-Fahrzeugpool, sofern sie bei der nimmi-Registrierung für die gleichzeitige Registrierung und Aufnahme für die 2 weiteren Sharing-Betreiber zugestimmt haben.
Der Vertrag wird auf 12 Monate geschlossen, wobei beim FLEX-Tarif nur anfallende Fahrten und beim OFT-Tarif die monatliche Gebühr von 9,- und über den Betrag hinaus anfallende Fahrten in Rechnung gestellt werden.
Einige glauben, Elektromobilität ist die Zukunft. Manche schwören dagegen. Dass wir in Zukuft emissionsfrei unterwegs sein werden, daran gibt es keine Zweifel. Ganz einfach aus dem Grund, dass es gar keine andere Möglichkeit gibt, um die Tiroler Energieziele nach der der Energiestrategie "Tirol 2050 - Energieautonom" zu erreichen. Dies lässt sich sehr schön im Bericht des Landes Tirol ab S.94 nachlesen. Wir, die Initiatoren von nimmi, sind seit Jahren elektrisch unterwegs und wissen um die Vorteile aus unseren eigenen Erfahrungen bestens Bescheid.
Zögere nicht, uns zu kontaktieren. Unsere klare Vision ist es, smarte Mobilität in ganz Tirol flächenmäßig anzusiedeln, um uns, unserem Umfeld und auch der Umwelt etwas gutes zu tun. Es kann so einfach sein.
Ja, grundsätzlich sind sehr viele Variationen denkbar. Wir arbeiten in einem Wertesystem. Wenn du einen Parkplatz zur Verfügung stellst, kannst du das Elektroauto für einen bestimmten Zeitraum im Monat gratis nutzen. Dabei ist vom E-Smart bis hin zum Tesla alles möglich.
Da mov-e-now nimmi betreibt und du unser Kunde bist, hast du damit gleichzeitig Zugriff auf unseren MOVENOW-Fahrzeugpool, wovon ein Teil direkt beim Green Energy Center steht. Planst du eine längere Reise oder benötigst ein Elektroauto für 1 - 120 Tage, kannst du dir zu super günstigen Konditionen elektrische Fahrzeuge aller Art mieten. Alle km frei, keine Spritkosten, keine Tankregelung.
Am Green Energy Center bauen wir zusammen mit anderen Unternehmen wie Hyundai, Enomics, fenSystems und MPreis die Brücke in die grüne Zukunft. In regelmäßigen Abständen finden Info-Abende statt, wo Fragen rund um das Thema Elektromobilität mit wirklichen Fakten und Praxiswissen beantwortet werden. Mittlerweile gibt es einen Fragenkatalog mit über 1.200 Antworten und Erklärungen, die allesamt beantwortet werden können.
Ja, das ist goldrichtig. Für jedes elektrifizierte Fahrzeug, das mit oder über uns in Umlauf kommt, pflanzen wir einen Baum und forsten den Regenwald wieder auf, um unseren Impact zu verdoppeln. Erfahre mehr auf der Website von WEMOVENOW.